DGPPN 2018 Programm

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 115 MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG Englischsprachige Veranstaltung  Q&A Modul S-109 (e) Symposium 15:30– 17:00 Uhr | Raum M4 TOPIC 4: Affektive Störungen, F3 Early adversity and inflammation in stress-related psychiatric disorders Vorsitz: Andreas Menke, Würzburg Hubertus Himmerich, London (Vereinigtes Königreich) 001 Potential causes for cytokine chang- es in patients with psychiatric disorders Hubertus Himmerich, London (Vereinigtes Königreich) Mohammad A. A. Ibrahim, Bethan Dalton 002 Association of cytokine changes, personality traits and neurophysiologic measures in depression Frank Schmidt, Leipzig 003 FoxO1 as novel vulnerability gene for GxE interaction in depression Annamaria Cattaneo, London (Vereinigtes Königreich) 004 Childhood trauma modulates NLRP3 inflammasome activation in depressed patients Andreas Menke, Würzburg S-110 Symposium 15:30– 17:00 Uhr | Raum M6 TOPIC 22: Versorgungsforschung und Versorgungsmodelle Patientenautonomie stärken durch eine „offene Psychiatrie“!? Wissenschaftliche Daten und klinische Erfahrungen zur Türöffnung in der Akutpsychiatrie Vorsitz: Jakov Gather, Bochum Georg Juckel, Bochum 001 Langfristige Reduktion von Isolatio- nen und Zwangsmedikationen: klinikwei- te Einführung eines Konzepts der offenen Türen über einen Zeitraum von 6 Jahren Christian Huber, Basel (Schweiz) 002 Chancen und Grenzen der Türöff- nung – quantitative und qualitative Ergebnisse des Bochumer „Offene Türen“-Projekts Jakov Gather, Bochum Janice Kalagi, Simone Agnes Efkemann, Ina Otte, Johannes Bernard, Jochen Vollmann, Georg Juckel 003 Prävention von Aggressionen und Zwangsmaßnahmen im stationären psychiatrischen Setting: offene Tür und offene Begegnungen Lieselotte Mahler, Berlin 004 Türöffnung als komplexe Interven- tion–Licht und Schatten der Einführung der offenen Türen in einer Versorgungs- klinik Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Köln Stefanie Gairing, Tilo Krämer S-111 Symposium 15:30– 17:00 Uhr | Raum Weimar 3 TOPIC 22: Versorgungsforschung und Versorgungsmodelle Die Versorgungslücke schließen: inten- siv-ambulante Behandlung in der Psychi- atrischen Institutsambulanz (PIA) › in Kooperation mit der BDK – Bundesdi- rektorenkonferenz e.V. Vorsitz: Martin Driessen, Bielefeld Thomas Pollmächer, Ingolstadt 001 StäB und PIA-Intensivbehand- lung– strukturelle und inhaltliche Abgrenzungen Martin Driessen, Bielefeld 002 Modelle einer intensiv-ambulanten PIA-Behandlung (aufsuchend und in der PIA) Michael Welschehold, München 003 Beispiel Bamberger Hof, Frankfurt: intensiv-ambulante PIA-Behandlung  – aufsuchend Barbara Bornheimer, Frankfurt am Main 004 Beispiel BID-Programm, Bielefeld: intensiv-ambulante PIA-Behandlung– in der PIA Steffi Koch-Stoecker, Bielefeld

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg2Mjgy