DGPPN 2018 Programm

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 98 MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG 006 Brain arousal regulation in SSRI-me- dicated patients with major depression Christine Ulke, Leipzig Dirk Alexander Wittekind, Janek Spada, Katharina Franik, Philippe Jawinski, Tilman Hensch, Ulrich Hegerl L-05-GPSY Lecture 09:00– 10:00 Uhr | Saal London 1 TOPIC 16: Psychotherapie Von den Geschlechtsorganen des Aals zur Traumdeutung: Sigmund Freuds Weg zur Psychoanalyse Vorsitz: Sarah Kayser, Mainz Sandy Pistol, Teupitz Referent: Christfried Tögel, Pully (Schweiz) L-06 (e) Lecture 10:15– 11:15 Uhr | Saal A3 TOPIC 8: Störungen mit enger Beziehung zum Kindes- und Jugendalter, F7-9 From early intervention to transi- tion: evidence-based reform of youth mental health services Vorsitz: Fritz Hohagen, Lübeck Jörg M. Fegert, Ulm Referent: Swaran P. Singh, Coventry (Vereinigtes Königreich) PR-02 Präsidentensymposium 10:15– 11:45 Uhr | Saal A1 TOPIC 29: Psychiatrie und Gesellschaft Wer sind wir? Die Identität der Psychia- ter aus unterschiedlichen Perspektiven Vorsitz: Arno Deister, Itzehoe Christian Kieser, Potsdam 001 Preisverleihung: DGPPN-Medienpreis für Wissenschafts- journalismus 2018 Laudatio: Arno Deister, Itzehoe 002 Unter Verdacht –der Psychiater in den Medien Christian Weber, München 003 Psychiatrie und Popkultur: Images und Identitäten Heiner Fangerau, Düsseldorf 004 Psychiatrie als Beziehungsmedizin Thomas Fuchs, Heidelberg ST-13 State-of-the-Art-Symposium 10:15– 11:45 Uhr | Saal A6 TOPIC 5: Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen, F4 Angststörungen Vorsitz: Katharina Domschke, Freiburg im Breisgau Jürgen Hoyer, Dresden 001 Angststörungen–Update Neurobio- logie und Pharmakotherapie Katharina Domschke, Freiburg im Breisgau 002 Angststörungen: Update Psychothe- rapie und Wirkmechanismen Jürgen Hoyer, Dresden DF-04 Diskussionsforum 10:15– 11:45 Uhr | Saal A4 TOPIC 17: Pharmakotherapie Psychiatrie der Zukunft: Welche Rolle spielt die Psychopharmakologie? Vorsitz: Gerhard Gründer, Mannheim Karl Broich, Bonn 001 Von der Neurobiologie über Repur- posing zur klinischen Studie Moritz Rossner, München 002 Welche Fragestellungen sollten kli- nische Studien zur Psychopharmakologie adressieren? Thomas Kaiser, Köln 003 Brauchen wir noch Innovationen in der Psychopharmakotherapie? Wenn ja, welche? Michael Friede, Hamburg 004 Was benötigt es, damit die Psychia- trie für ein forschendes Arzneimittelun- ternehmen zukünftig interessant bleibt? Hans-Christian Wirtz, Neuss 005 Herausforderungen der Arzneimit- telentwicklung am Beispiel der Alzhei- mer-Krankheit Colin Wernsdörfer, Grenzach-Wyhlen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg2Mjgy